peercampaigns logo rgb

Image

«bewegte Geschichten»

Die Leseförderung mit Motivationsschub! Übungen und Spiele, die thematisch zu den Geschichten passen, bewegen Kinder innerlich und äusserlich!  mehr …

mehr ...

Das Programm bringt bewegte und bewegende Geschichten in die Schulklassen, macht Lesen und Schreiben zu einem Erlebnis und lesemüde Kinder und Jugendliche wieder fit. «bewegte Geschichten» ist ein Angebot für Schulen der Primar- und Oberstufe und umfasst 20 bis 40 Lektionen, verteilt über 2-3 Monate oder in einer Projektwoche. Das online-Lehrmittel und die Materialtasche stehen den beteiligten Schulen zum Verkauf bereit.

Als ergänzendes Zusatzmodul wird zur Zeit ein visuelles Peer-Projekt entwickelt, bei dem die Schüler:innen ihre Erfahrungen mit dem Programm «bewegte Geschichten» zum Ausdruck bringen und andere Schüler:innen zum Lesen animieren.

Material

Im umfangreichen Lehrmittel stehen 45 Geschichten und rund 90 Bewegungs- und Konzentrationsübungen zur Erprobung bereit. Das Lehrmittel wurde 2016 von einer internationalen Jury ausgezeichnet!   mehr …

mehr ...

Das komplette Material für die Erlebnis-, Auftritts- und Konzentrationsübungen der Lese- und Schreibförderung mit «bewegte Geschichten» - auf Wunsch vieler Lehrpersonen neu kompakt in einer grossen Tragtasche. Sofort startklar und einsatzbereit für die ganze Klasse oder im Gruppenunterricht.  

Das Lehrmittel wurde im Jahr 2016 mit dem «world didac award» ausgezeichnet.

logo world didac

Anfrage

Informationen zum Projekt:
Urs Urech, Co-Projektleiter «bewegte Geschichten»
Reto Pfirter, Co-Projektleiter «bewegte Theater-Geschichten»

Image

Auf die Bühne

Schulklassen setzen eine bewegte Geschichte mit Unterstützung von Theaterpädagog:innen szenisch um. Das Publikum erlebt Kinder- und Jugendliteratur als Theater und macht die Erlebnis- und Konzentrationsübungen während der Aufführung mit.

Ablauf

Die Schulklassen werden über ca. sieben Tage mit einer Leitungsperson (Lese- und Theatercoaches von «bewegte Geschichten») das Programm durchführen. Es wird auf eine Aufführung vor Publikum (Eltern, Bekannte, andere Schulklassen) hingearbeitet. mehr …

Die Aufführungen können gefilmt werden, damit sie für Lehrpersonen als Animation zur selbständigen Arbeit mit Klassen in Schulen genutzt werden können. Die zeitliche Struktur wird jeweils mit den Lehrpersonen der teilnehmenden Schule abgesprochen.

Als Vorlauf findet eine Einführung ins Thema «bewegte Geschichten» statt (erleben von Geschichten mit ihren Übungen; Auswahl der Geschichte, die szenisch umgesetzt werden soll; Ausblick auf Lesetrainings; sammeln von ersten Ideen zur szenischen Umsetzung), die zwei bis drei Wochen vor der konkreten szenischen Umsetzung (Kompaktwoche oder tageweise über zwei bis drei Wochen verteilt) stattfindet.

Mehr Informationen auf der Projektwebseite,

Rubrik: Theater-Geschichten